Popol Vuh

Saubere 53 Nüßchen Novesia Goldnuß für sofort zum verarbeiten
(bitte keine Spaßbieter)

4. – 5.10.13

Office Dientzenhofer, Prag

Funicular

Mündliche Rede

__________________

Das muß doch recht komisch sein, so von sich zu lesen, als Lebender
Der wandelnde und größtenteils bereits erfaßte und erschlossene Forschungsgegenstand, der Organismus im Übergang zum Literaturarchiv und Museum

Taschenkalender 1972

Notizbuch, 344 Seiten, ohne Datum [??.??.1972 bis ??.??.1973]

20 Reaktionen zu “Popol Vuh”

  1. admin

    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/2273820/

    Bakterien für meine Seelen

  2. admin

    Das Internet will uns umbringen. Wir müssen durch den Bifröst entkommen.

  3. admin

    keine keine

    Angaben zur Abhaltung
    Inhalt Baustelle Essay

    Der Begriff des Essay scheint gerade viele Probleme zu lösen und Auswege aus stockenden Verkehr zu versprechen. Die Konjunktur sowohl idealisierender Modelle einer Begegnung von Forschung und Kunst wie auch eine Fülle von tatsächlich im Namen von und im Anschluss an Artistic Research sich entwickelnder Praktiken, dazu eine allgemeine Müdigkeit mit den Regeln und Demarkationslinien der etablierten Disziplinen, aber auch eine große Skepsis gegenüber der Unverbindlichkeit reiner Künste – das alles trägt dazu bei, dass die Kategorie des Essay, immer schon zuständig für Zwischenformate zwischen Kunst und Wissenschaften jetzt den Weg zu den nicht schreibenden Künsten gefunden hat. Der Begriff Essay-Film ist bereits inflationär für alles, was weder Blockbuster-Kino noch Strukturalismus ist; der Ausstellungs-Essay ist ein Lieblingsbegriff der Kunstkritik, der Essay-Film hat auch in die Sprache von installierter Medienkunst Einzug gehalten und auch bei der Formatierung von Abschlussarbeiten an dieser Hochschule, bei der Zuordnung der Elemente zu einander, hört man immer häufiger das Wort vom Essayistischen, das zugleich klären, absichern und dann in derselben Geste öffnen will.
    Das Seminar möchte zum einen die Hauptlinien der Essay-Traditionen der Literatur nachzeichnen und so begriffliche und historische Handreichungen für all diejenigen liefern, die sich in dieser Tradition auch in anderen Kontexten sehen, zum anderen will es einen Überblick über Anwendungen der Essay-Tradition in den visuellen Künsten geben. Gibt es eine Vorarbeit – denn das wäre ja Tradition im guten Sinne – eines produktiven Denkens jenseits der Disziplin, das sich nicht in ein subjektivistisches Niemandsland verirrt? Welche Rolle spielt das in den bildenden Künsten vielleicht leichter greifbare praktische Wissen für eine essayistische Produktion? Oder ist die Leistung des Essays von den Pre-Sets der technischen Apparate übernommen worden, sind also überraschende Zusammenhangsbildung und Sprung, entscheidende Techniken des Essay, von medialen Schaltungen ersetzt worden, die einst mit der Errungenschaft der Montage begonnen haben?
    Inhaltliche Voraussetzungen
    (erwartete Kenntnisse) keine

    Methodisch kritischer Überblick über zeitgenössische künstlerische Werkformen und Strömungen Unterrichts-/ Lehrsprachen Deutsch Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende Frontale und interagierende Elemente Empfohlene Fachliteratur Theodor W. Adorno, Der Essay als Form, in ders. Noten zur Literatur, in Schriften Band 11. Frankfurt/M: Suhrkamp 1974 Roland Barthes, Das Rauschen der Sprache, Frankfurt: Suhrkamp 2005 Tilman Baumgärtel, Vom Guerillakino zum Essayfilm: Harun Farocki, Berlin: b_bookz 1998 Homi K. Bhabha, Introduction und The Commitment to Theory, in ders., Nation and Narration, New York/London: Routledge 1994 Christa Blümlinger/ Constantin Wolf (Hg.), Schreiben Bilder Sprechen: Texte zum essayistischen Film, Wien: Sonderzahl 1992 Pierre Bourdieu, Meditationen. Zur Kritik der Scholastischen Vernunft, Frankfurt: Suhrkamp 2001 Sergej Eisenstein, Notate zu einer Verfilmung des Marxschen „Kapital“, in ders. Oktober – Schriften 3, München: Hanser 1975 Alexandder Kluge, Verdeckte Ermittlungen, Berlin: Merve 2001 Sven Kramer/Thomas Tode, Der Essayfilm – Ästhetik und Aktualität, Konstanz: UVK 2011 Michel de Montaigne, Essais, Frankfurt: Eichborn 1998 Octavio Paz, Das Labyrinth der Einsamkeit, Frankfurt/M: Suhrkamp 1974 Paul Valéry, Dichtkunst und abstraktes Denken, in: ders. Zur Theorie der Dichtkunst, Frankfurt/M: Suhrkamp 1974 (auch in Werke Bd. 5 – Frankfurter Ausgabe, Frankfurt/M: Insel 1991) Sowie Filme von Harun Farocki, Robert Frank, Alexander Kluge, Chris Marker, Jonas Mekas, Pier Paolo Pasolini, Agnes Varda und vielen anderen

    Allgemeine Angaben Titel Kunst der Gegenwart I Nummer 040.023 Art Vorlesung Semesterstunden 2 Angeboten im Semester Wintersemester 2013/14 Vortragende/r (Mitwirkende/r) Diederichsen Diedrich Organisation Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften Kontakt Stellung im Studienplan / ECTS Credits Pflichtfach: 8 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0 Studienart/Studium STPV Studienzweig Abs. Fach empf. Sem. ECTS Credits Vorauss. Äquiv. Art Typ Name laufend Diplomstudium 542 Bühnengestaltung (UG2002) U09 1. WK Wahlfach / Wahlfach W 1,6 keine keine 588 Konservierung und Restaurierung (UG2002) U11 1. PF Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte KA 2 keine keine U11 2. PF Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte KA 2 keine keine Lehramtsstudium 590 UF Bildnerische Erziehung (UG2002) U12 1. PF Geschichte und Theorie der Kunst / Geschichte und Theorie der Kunst KA 2 keine keine U12 2. PF Geschichte und Theorie der Kunst / Angebot Wahlpflichtfächer Geschichte und Theorie der Kunst KA 1 keine keine 592 UF Textiles Gestalten (UG2002) U12 2. PF Kultur und Gesellschaft II / Angebot Wahlpflichtfächer Kultur und Gesellschaft II KA 2 keine keine Diplomstudium 606 Studienzweig Bildende Kunst (UG2002) U13 607 Studienzweig Kunst und kulturwissenschaftliche Studien (STZW von , UG2002/U13) 1. PF Kunst-, Kultur- und Naturwissenschaften und Geschlechterforschung / Kunst-, Kultur- und Naturwissenschaften und Geschlechterforschung KA 2 keine keine U13 606 Studienzweig Bildende Kunst (STZW von , UG2002/U13) 1. PF Kunst-, Kultur- und Naturwissenschaften und Geschlechterforschung / Kunst-, Kultur- und Naturwissenschaften und Geschlechterforschung KA 2 keine keine sonstiges Studium 990 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen (UG2002) U00 1. PF LV aus wissenschaftlichen Fächern / Es können nur einzelne LV aus wissenschaftlichen Fächern besucht und absolviert werden – keine künstlerischen oder praktischen Lehrveranstaltungen W 1 keine keine

  4. admin

    Die neue SILBERKUPPE in der Keithstraße ist klasse!

  5. admin

    Silver Hesse

    + Neo-Mannerism

    It’s everywhere, and it all looks the same. In sculpture there’s Anarchy Lite. Those post-minimalist formal arrangements of clunky stuff, sticks, planks, bent metal, wood boxes, fabric, old furniture, concrete things, and whatnot leaned, stacked, stuck, piled, or dispersed around a clean white gallery. There’s usually a subtext about wastefulness, sustainability, politics, urbanism, or art history. That history is almost always straight out of sixties and seventies Artforum magazines or the syllabi of academic teachers who’ve scared their students into being pleasingly meek, imitative, and ordinary. 

    (…)

     All this art is dying to be understood. And it is, instantly, by everyone, in the exact same way. Never mind that Oscar Wilde said, „The moment you think you know a work of art, it is dead to you.“ It fills galleries and biennials and is already so dead-on-arrival it may as well put a gun to its own head. It’s all intellectual wallpaper, pricey placeholders, ham-acting, and showbiz. I know artists are facing knotty times, and I say this with love, but: Enough.

    http://www.vulture.com/2013/10/jerry-saltz-on-arts-insidious-new-clich.html

    _______________

    Knotti Times

    http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB&lemid=RK11071&mode=Volltextsuche&hitlist=&patternlist=&mainmode=

  6. admin

    So ist es aber: jetzt jahrelang zusehen müssen, was die Werber und Vermittler aus dem eingesickerten Thema machen, will ich natürlich auch nicht.

    Die Fashion des Abwendens, nicht mehr Lächeln, Unterlaufen. Die modisch Versprengten, Fragilen und Verirrten, die dir ab sofort die Autos verkaufen.

  7. admin

    ach doch. Habe doch total Lust drauf

    _______________

    Markus Söder wird Heimatminister

    wie man seine Art gewinnt

    Versuch über den Pilznarren

    Tebartz van Elst

    Roderich von Ulm

  8. matumba

    Roderich van Ulm!

  9. admin

    ja, natürlich! van Ulm

    und Cassavetes und Dom in Flammen

    _______________

    ( http://festival-of-lights.de/grand-opening/ )

  10. admin

    Pfarrer Alfred Buß, Unna

    #Wort zum Sonntag #Klassenkampf
    ___________

    KRÖMER

    __

    Hallo Ich Verkaufe hier ein Malen Konvolute 2 x  Passepartout Rammen 20 Hefte Zeichnen schritt für schritt – Obst , Pflanzen Gesichter Augen zeichnen lernen Landschaften ,Bäume ,Tiere, Blatt Formen , Zauber in der Winternacht , Hirsch auf Lichtung , Zweig in Blüten , – 4 x Keilrahmen 20 x 20 cm

    – Feinkörniges papier für die Acrylmalerei 50 blatt 24 x 32 cm

    – 40 blatt 24 x 32 cm

    – 3 Packungen gibt es so dazu

    bei fragen bitte mailen

    wir haben keinen Hund und keine Katze nur Vögel kein Umtausch keine Reklamation u . s . w

    ___________

    mei, der blöde Broder

  11. admin

    Ein Tag im Juli. Berlin 1945
    BRD 1975, R: Jost von Morr, John Lionel Bandmann, 45’ · 16 mm

    Berlin nach einem Bombenangriff 1944 / Köln nach einem Bombenangriff
    D 1944, 23’ · 35 mm, stumm

    Während des Krieges nicht veröffentlichte und nur stumm überlieferte Wochenschau-Aufnahmen dokumentieren die schweren Bombenschäden und die Aufräumarbeiten in Berlin und Köln. Kurz nach dem Einzug der Amerikaner im Sommer 1945 in das von der Roten Armee befreite Berlin hielten US-Kameramänner auf 16mm-Farbfilm das Leben in der Stadt fest. 1975 wurden diese Aufnahmen wiederentdeckt und von John Lionel Bandmann und Jost von Morr für die Berliner Produktionsgesellschaft Chronos-Film bearbeitet. Flugaufnahmen zeigen Berlin als eine gespenstige Ruinenlandschaft. Die unbekannten Kameraleute interessieren sich vor allem für die Hauptsehenswürdigkeiten, stellen in Interviews aber auch Einzelschicksale vor. Sie beobachten die russischen Soldaten, eine britische Militärparade und die Ankunft des amerikanischen Präsidenten Truman in Gatow.
    Einführung: Jeanpaul Goergen

    am 13.10.2013 um 18.30 Uhr

  12. admin

    Trübsinn Internet Witzelsucht Warten

    ______________________

    22:28 Geistig abnorme (österreichische) Rechtsbrecher und ihre Welt #3Sat

    Warten

    __________________________________

    15.10.

    http://www.falter.at/falter/2012/12/04/ich-kann-nicht-realistisch-uber-frauen-schreiben/

    Falter 49/12, Peter Handke im Gespräch mit Klaus Nüchtern

  13. admin

    Konsensirrtum und Wir-Verwirrung

    (…) Dass allgemein überschätzt wird, in welchem Ausmaß andere Menschen und speziell Freunde die eigenen Ansichten teilen, ist ein ab den 1930er Jahren sporadisch erwähntes und später auch empirisch erforschtes Phänomen. Seinen heutigen Namen false consensus effect trägt es seit einer 1976 veröffentlichten Studie, die die Ergebnisse diverser Experimente zusammenfasste. Die Psychologen Lee Ross, David Greene und Pamela House baten Studierende unter anderem, eine halbe Stunde lang mit einem Schild »Eat at Joe’s« – oder in einer Variante des Experiments »Repent!« – über den Campus der Stanford University zu laufen. Diejenigen, die einwilligten, glaubten, dass auch knapp zwei Drittel ihrer Mitmenschen dazu bereit wären. Aber auch die Studierenden, die das Schild nicht tragen wollten, gingen davon aus, dass zwei Drittel ihrer Mitmenschen sich genau wie sie entscheiden würden. (Tatsächlich war die Verteilung im Experiment jeweils etwa fünfzig zu fünfzig.) Die Studie stieß auf großes Interesse, in den folgenden zehn Jahren erschienen an die fünfzig Veröffentlichungen mit neuen Daten.
    Die Konsensillusion ist überall, sie färbt die Einschätzungen der Häufigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen, psychischen Problemen, Augenfarben, Vorlieben für bestimmte Lebensmittel oder Filme, religiösen und sportlichen Betätigungen. Sie tritt vor allem dann auf, wenn die Beteiligten einander attraktiv finden und davon ausgehen können, auch in Zukunft Kontakt zu haben. Der Effekt zeigt sich auch dann, wenn die Befragten wissen, dass eine Mehrheit ihre Meinung nicht teilt. Sie überschätzen dann immer noch die Größe der Minderheit, der sie angehören. Der Konsensirrtum innerhalb einer Gruppe ist ausgeprägter als der zwischen den Gruppenmitgliedern und der Außenwelt.
    (…)

    http://www.klett-cotta.de/autor/Kathrin_Passig/13587

    _________________

    (von Konsensillusion soweit bekannt nie betroffen gewesen)

  14. admin

    ewiges Rumkränkeln mit zähem, säuerlichem Ausfluß; scheitelhafter Wellkopfschmerz, Halswundsein, Mundstarrkrampf, Gliederreißen, Ohrverdrießung rechts

  15. admin

    Die Menschheit vom Schmus zu entwöhnen

  16. forsthoff

    15.10.
    zum heutigen geburtstag von nietzsche foucault und mesut özil…

    http://www.syberberg.de/Syberberg2/Schleef_Nietzsche_2_QT2.html

    ps.

    ich verehre schleef sehr.und es war und ist für mich ein fundamentaler auftritt/monolog,den ich damals mehrfach lauschen durfte.

  17. forsthoff

    konsensillusion konkret:18.märz 1990..
    /und weitere folgten. TROTZDEM,..(die lassen sich aber nicht unter diesen begriff “subsumieren”).

    ____________________________

    23:27 würde ich „Hoffnung“ nennen. Die Hoffnung hatte ich 1990 auch, auch 1998 noch wg. rot/grün. Hoffnung hat man als „der Mensch.“

  18. admin

    Arbeit am werkgenetischen Material dank umfangreichen Vorlaßbestandes

    ________________

    „18.4.72 Heide/Holstein“, LA SPH/LW/S107/495 (c) Peter Handke

    ____________________

    [P. H. in keiner Erhaltung je das gewesen, was man als schönen Menschen bezeichnen würde. (ich)]

  19. Durst Grünbein

    ich bin gegen 1 h sowieso wieder hier wenn wir dann vielleicht essen gehen mögen

  20. admin

    Der Sohn erinnert sich an einen Familienausflug: „Vater hatte vorher einen Erkundungsgang unternommen, um ein ergiebiges Gebiet zu finden (…). War das Gebiet erst einmal gefunden, führte Vater seine kleine Truppe dorthin. Alle kleinen Soldaten nahmen ihren Platz ein und begannen das Gefecht in genau abgemessenen Abständen, wie ein gut ausgebildeter Infanteriezug, der zum Angriff durch die Wälder zieht. Wir spielten, dass wir schwer zu fangendem Wild auf der Spur waren, und es gab einen Wettkampf darum, wer der beste Jäger sei.“ Keine Frage – Vater war der beste Jäger. „Vater gewann immer.“ Und die Gejagten – waren Pilze. „Die jüngsten (…) versteckten sich und waren schwer zu erkennen. Die ausgewachsenen waren schwammig und oft so groß, dass ein Herrenhut sie nicht verdecken konnte (…). Wenn Vater einen wirklich vollkommenen Pilz entdeckt hatte, lief er auf ihn zu, warf seinen Hut darüber und stieß auf seiner kleinen Silberpfeife ein schrilles Signal aus (…). Erst wenn wir versammelt waren, entfernte Vater den Hut, und wir durften die Beute sehen und bewundern.“ Soweit Martin Freud (1999, S. 64 f.), Sigmund Freuds ältester Sohn, der hier das Sammeln von Feld- und Waldfrüchten, eine ‚weibliche’ Tätigkeit gemäß traditioneller Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern (vgl. Bischof-Köhler 2002), in eine militärische Aufgabe umwandelt. Der Jäger erlegt die Beute, der Krieger tötet den Gegner. Ein ‚richtiger’ Mann beweist sich, indem er siegt. Die Prämie des Siegers ist der Stolz; die Scham bleibt dem Opfer vorbehalten. Der „chronischen Triumphhaltung“ des Jägers entspricht die „Implantierung der chronischen Scham (…) in den Beute-Opfern“ (Krause 2002, S. 55). Ernest Jones lässt die Szene, in der Freud den Pilz „mit seinem Hut“ gefangen nimmt „als sei es ein Vogel oder ein Schmetterling“, denn auch mit einem „Schrei des Triumphes“ enden (1962, II, S. 461). Woher kommt das Bild vom Pilz als geflügeltes Tier? Welche Assoziationen mögen dazu geführt haben?

    Schlagen wir nach bei Freud, erfahren wir, dass „der Pilz (…) ein unzweideutiges Penissymbol“ ist. Es gebe Pilze, „die ihrer unverkennbaren Ähnlichkeit mit dem männlichen Glied ihren systematischen Namen verdanken (Phallus impudicus)“ (1916/17, S. 166 f.). Und an anderer Stelle heißt es, „wenn die gebräuchliche Bezeichnung der Geschlechtstätigkeit des Mannes im Deutschen ‚vögeln’ lautet, das Glied des Mannes bei den Italienern direkt l’uccello (Vogel) heißt, so sind das nur kleine Bruchstücke aus einem großen Zusammenhange, der uns lehrt, dass der Wunsch fliegen zu können, im Traume nichts anderes bedeutet als die Sehnsucht, geschlechtlicher Leistungen fähig zu sein“ (1910 a, S. 198). Wem diese Leistung gelingt, der mag einen Schrei des Triumphes ausstoßen. Doch was bedeutet der Hut, mit dem der Pilze gefangen genommen wird? Freud meint, dass „die Symbolbedeutung des Hutes sich aus der des Kopfes ableitet, insofern der Hut als ein fortgesetzter, aber abnehmbarer Kopf betrachtet werden kann“. Über das „Hutabnehmen“ erfahren wir, dass es eine „Erniedrigung vor dem Begrüßten“ bedeute. Wenn zwei Männer einander begegnen, die ihre Positionen noch nicht ausgehandelt haben, kommt es daher oft zu „Grußschwierigkeiten“. Beide „lauern“ darauf, wer wen zuerst grüßen wird. Diese „Grußempfindlichkeit“ hat „den Sinn (…), sich nicht geringer darzustellen, als der andere sich dünkt“ (1916, S. 395).

    Der Schwächere grüßt zuerst. Seine „Verbeugung ist wahrhaft höflich, denn sie war ursprünglich der Gruß der Untertanen bei Hofe. Vor der Obrigkeit beugte man tief den Nacken, machte den ‚Bückling’ oder den ‚Kratzfuß’ (…). Kurzum, man machte sich niedriger und kleiner (…). Im alten China (…) machten die Untertanen vor den Mandarinen viele Kotaus und drückten dabei die Stirn auf den Boden (…). Im Abendland fordert die Unterwerfungsgeste zudem, den Hut zu ziehen, das Attribut zivilisierter männlicher Würde, und den Kopf und damit auch den Nacken zu entblößen (…)“ (Brunn 2002, S. VI). Nur ein „Grande von Spanien“ hatte das Recht, „in Gegenwart des Königs bedeckten Hauptes“ bleiben (Freud 1916, S. 395). Das zeichnete seine Stellung bei Hofe aus. Die anderen Männer mussten sich zu entblößen. Hutabnehmen gehört also zum Begrüßungsritual der Männer, während Frauen ihre Kopfbedeckung in der Regel aufbehalten, wenn sie einander grüßen. Sie dürfen sich keine Blöße geben; sie müssen bedeckt bleiben. Schließlich ist der Hut auch ein „Symbol des Genitales, vorwiegend des männlichen“. Und deshalb ist das Grüßen mit dem Hut eine Unterwerfungsgeste, deren „Beziehung zum Kastrationskomplex“ (1916, S. 394 f.) jeder kennt. Die Formel lautet: Hutabziehen = „Kopfabschneiden = Kastrieren“ (Freud 1940 a, S. 47).

    Mit dem Hutabziehen bringt der Rangniedrigere symbolisch zum Ausdruck, dass er in Gegenwart des Ranghöheren auf die Erektion verzichtet. Diese Demutsgeste erspart dem Ranghöheren einen Rangkampf, weshalb er den Gruß dankbar erwidert. (…)

    Bernd Nitzschke: Kastrationsangst und phallischer Triumph. Anmerkungen zu Sigmund Freuds Männlichkeitskonstruktion.

    ___________________________

    keine Ahnung

    (sagt mir nichts)

    ___________________

    (Phantasy-Literatur)

Einen Kommentar schreiben